Camper-Vans sind kleiner als Wohnmobile, fahren sich bequemer & bieten Platz für vier Reisende, Dusche, Toilette, Küchen- und Essbereich. IMTEST verrät, wie gut aktuelle Camping-Kastenwagen sind.
Soll der Camping-Urlaub komfortabel über die Bühne gehen und sich nicht nur über längere Strecken hinziehen? Wenn auch Abstecher in Städte inklusive sein sollen, können Camping-Kastenwagen für viele Reisende die erste Wahl darstellen. Kompakte Camper überzeugen jene, denen große Wohnmobile zu sperrig oder instabil erscheinen. Genau wie größere Reisemobile eignen sie sich für bis zu vier Personen – nur eben auf kleinerem Raum. Hier liegt die Herausforderung für die Hersteller, die gleiche hochwertige Ausstattung in einem kompakten Camping-Van unterzubringen.

Diese Camping-Kastenwagen wurden getestet:
Machen Sie sich selbst ein Bild der Camper-Vans aus dem Test. IMTEST nimmt Sie direkt mit in die Fahrzeuge. Bitte einsteigen und umschauen:
- Forster Livin‘ Up V 599 VBL
- Hymer Free 600
- Sunlight Cliff 540 RT Adventure Edition
- Volkswagen Grand California 600
- Weinsberg Weinsberg CaraTour 600 ME
Wie komfortabel sind Camper Vans?
Müssen sich die Reisenden in den – im Vergleich mit voll- oder teilintegrierten Wohnmobilen – kleineren Camping-Fahrzeugen nun aber dicht aneinanderdrängeln oder bieten die Kompakten einen ähnlich hohen Wohn- und Schlafkomfort wie größere Reisemobile? IMTEST hat das für fünf aktuelle Camping-Kastenwagen mit Längen zwischen 5,40 und 6 Metern ermittelt. Für den Test ging es über mehrere Tage auf einen Campingplatz in Norddeutschland. Und auch das Fahrverhalten der Camper-Modelle von Forster, Hymer, Sunlight, Volkswagen und Weinsberg auf Land- und Fernstraßen stand beim Test im Fokus. Mit 6 x 2,1 x 2,6 Metern bleiben Camper Vans groß genug, um unerfahrene Fahrer zu fordern. Alle Testergebnisse zu den kompakten Campern, finden sich auf den nächsten Seiten.
Diese Vorteile bieten die Kompakten
Auch bei Wind bleiben Ducato, Jumper und Crafter meist ruhig auf der Straße. Außerdem passen sie im Gegensatz zu einem voll- oder teilintegrierten Wohnmobil problemlos auch auf den Supermarkt-Parkplatz. Das zeichnet sie zudem noch aus:
Agiler: Gerade Camper Vans mit vergleichsweise kurzem Radstand und einer Länge von 5,4 Metern kommen auch noch durch engere Straßen – ohne anzuecken.
Frischer: Viele finden Camper Vans authentischer – sie vermitteln mehr Freiheitsgefühl, auch weil man mit einem Kastenwagen eher frei im Gelände stehen kann.
Praktischer: Ein weiteres wichtiges Merkmal der Camper Vans ist ihre Schiebetür, die sie deutlich luftiger als Wohnmobile macht, die nur eine normale Aufbautür bieten.
Campingplätze getestet: Deutschlands 100 schönste Plätze
Die Auswahl an Campingplätzen ist in Deutschland riesig. IMTEST verrät, wo Sie unbedingt mal Ihr Zelt aufschlagen müssen.
So testet IMTEST Camper-Vans
Camping-Kastenwagen bieten Platz für bis zu vier Personen. Sie eigenen sich für den Urlaub auf einem Campingplatz oder abseits befestigter Pisten. Wichtig sind: ein hoher Fahrkomfort, entspanntes „Wohnen auf Zeit“, Kochen und Schlafen. Die Schwerpunkte des Tests.
Grundausstattung & Connectivity: Gibt es ein Display im Fahrzeug, und wenn ja, wie intuitiv lässt es sich bedienen? Zudem stellt sich die Frage, ob auch eine Sprach- oder sogar eine Gestensteuerung möglich ist. All das prüft IMTEST bei jedem Fahrzeug ganz genau. Darüber hinaus wird untersucht, wie viele und welche Anschlüsse vorhanden sind – etwa Bluetooth, USB-A, USB-C, HDMI sowie 12- oder 230-Volt-Steckdosen. Nicht zuletzt richtet sich der Blick auch auf die Fahr-Assistenzsysteme: Verfügt der Camper-Van beispielsweise über einen Tempomat, einen Spurhalteassistenten oder eine automatische Gefahrenbremsung? Gerade beim Rangieren auf dem Campingplatz erweisen sich außerdem eine Rückfahrkamera und Parksensoren als besonders hilfreich – doch gehört diese Ausstattung bei den Testkandidaten tatsächlich zum Standard?
Wohnmobil-Test: Was bieten diese Camper für vier Personen?
IMTEST hat fünf Wohnmobile unter die Lupe genommen, die sich ideal für vier Personen eignen – perfekt für Familien oder kleine Reisegruppen. Im großen Wohnmobil-Test zeigt sich, welches Modell in Sachen Komfort, Ausstattung und Fahrverhalten überzeugt.
Fahren & Sicherheit: Wie gut lassen sich die kompakten Fahrzeuge lenken und navigieren, und bieten sie darüber hinaus eine gute Rundumsicht durch Frontscheibe und Seitenfenster? Zudem spielt der Sitz-Komfort in der Fahrerkabine eine wichtige Rolle: Sitzt man bequem, auch auf längeren Strecken? IMTEST überprüft außerdem, wie einfach sich die Fahrzeuge auf dem Campingplatz manövrieren und in eine optimale Parkposition bringen lassen. Darüber hinaus wird getestet, wie großzügig das Platzangebot in den Mobilen ausfällt – sowohl beim Ein- und Aussteigen als auch hinsichtlich der Bewegungsfreiheit im Inneren.
Wohnen & Schlafen: Der umfangreichste Testpunkt umfasst das allgemeine Camping-Erlebnis im und mit dem kompakten Camper. Dazu zählt die Test-Kategorie „Wohnen“, unter anderem mit der Bewertung der Lounge/Dinette und dem allgemeinen Sitzkomfort und Küche – dort werden neben der Arbeitsfläche auch die Verstaumöglichkeiten für Lebensmittel sowie der Kühlschrank bewertet. Weitere wesentliche Testpunkte befassen sich mit der Wohnlichkeit des Schlafbereichs, der Zugänglichkeit zur Sanitär- und Dusch-Kabine, der Reise-Gepäckaufbewahrung, der Heizung, der Größe der Heckgarage, der Handhabung der Zu- und Abläufe für Frisch- und Abwasser sowie der Qualität der Fächer für die Fäkalientanks.

Testgelände: Für den Drei-Tage-Test hat die IMTEST-Redaktion auf den Campingplatz Land in den Camper Vans einen ausgiebigen Kurz-Urlaub verbracht – inklusive Fahrtests im Umland.